Im letzten Artikel habe ich Dich ĂŒber all die wichtigen Dinge informiert, die Du ĂŒber große Hunde wissen solltest.

Heute möchte ich mit Dir ĂŒber meinen ersten Tierarztbesuch sprechen und ĂŒber alles, was es ringsherum zu wissen gibt. In einem weiteren Artikel erfĂ€hrst Du die wichtigsten Punkte, woran Du einen wirklich guten Tierarzt erkennst.

Tierarzt - kleiner Landseer-Welpe sitzt im Gras

Mit dem Auto zum Tierarzt

Zwei meiner MĂ€dchen und die Mama sind mit mir hingefahren.

Also, mit dem Fahren im Auto habe ich ja so gar keine Probleme – das macht mir ĂŒberhaupt nichts aus. Ich habe aber herausgefunden, dass es viel gemĂŒtlicher ist, auf dem Schoß von Sophie zu liegen und mich die ganze Zeit wĂ€hrend der Fahrt  kraulen zu lassen, als einfach nur im Fußraum zu sitzen 🙂

Tierarzt - Landseer-Welpe sitzt im Fußraum der Beifahrerseite im Auto und wird gestreichelt

Warten beim Tierarzt

Beim Tierarzt angekommen, mussten wir eine ganze Weile warten, weil unsere TierÀrztin schon sehr lange praktiziert und dementsprechend viele Tiere im Laufe der Zeit zu ihr gekommen sind, die ihre Hilfe  suchen. 

Die PraxisrĂ€umlichkeiten sind recht klein und beengt, auch gibt es die meiste Zeit keine Sprechstundenhilfe.  đŸ€·â€â™‚ïž

Im Wartebereich war nur wenig Platz, so dass sich die Schlange der Patienten bis nach draußen vor die Praxis erstreckte.



Du siehst hier nichts?

Solltest Du unsere Empfehlungen hier nebenan nicht angezeigt bekommen, liegt es an den Einstellungen Deines Browsers, die Du mit zwei „Klicks“ anpassen kannst. – Einfach auf das Symbol vor unserer Domain in der Adresszeile klicken und den blauen Schalter drĂŒcken. – Dann ist nur fĂŒr unsere Seite die Anzeige der Empfehlungen aktiviert. Eine kurze Anleitung siehst Du hier.

Ein Blick auf die Waage gehört auch dazu

Als wir dann endlich so weit nach vorn gerĂŒckt waren, dass wir den Wartebereich erreicht hatten, haben wir die Zeit genutzt, um mich zu wiegen.

Die WiegeflĂ€che der großen, bereitstehenden Waage hat sich zwar nur unwesentlich vom Boden abgehoben
 trotzdem habe ich mich nicht getraut, drauf zu gehen 
 das große silberne Ding war mir einfach irgendwie nicht geheuer 
😹

Sophie hat mich kurzerhand auf den Arm genommen und sich mit mir auf die Waage gestellt. Und ohhh 
 mit meinen 12 Wochen bin ich bereits stolze 14 kg schwer 🙂

Im Behandlungszimmer

Als wir in das Untersuchungszimmer gerufen wurden, war ich noch ganz guter Dinge, als ich dann aber auf dem Untersuchungstisch stand, habe ich wieder gezittert wie Espenlaub. Meine Sophie hat mich getröstet und auch die TierÀrztin ist sehr behutsam und liebevoll mit mir umgegangen.

Sie hat mich dann vorsichtig untersucht und viel geredet. Sie hat alle Fragen meiner Lieben ausfĂŒhrlich beantwortet un verstĂ€ndnisvoll ist sie auf all die Sorgen und Bedenken, insbesondere unserer Mutti, eingegangen.

Die Impfung selber ist eigentlich ganz beilĂ€ufig abgelaufen. Ich war sicher so abgelenkt durch das GesprĂ€ch zwischen den Vieren, die beruhigenden Streicheleinheiten und die mir unbekannte Umgebung, dass ich die Impfung gar nicht gespĂŒrt habe. 😅

Alles in allem verlief der Termin ziemlich gut und wir haben nebenbei noch eine ganze Menge dazu gelernt:

Einige interessante Antworten:

Was ist, wenn Dein Welpe lahmt?

Es ist ganz normal, wenn Dein Welpe manchmal den Eindruck macht, als wenn er lahmt. Das liegt einfach daran, dass die Muskeln und Knochen unterschiedlich schnell und stark wachsen.

Wieso hat Dein Welpe stÀndig Schluckauf?

Auch das war eine der Fragen, die meine Lieben umgetrieben hat. Doch auch in diesem Fall konnte die TierÀrztin uns die Sorge nehmen. Auch mein hÀufiger und ausgeprÀgter Schluckauf ist völlig normal und kommt durch meinen wachsenden Magen 

Zeckenschutz – ein weiteres wichtiges Thema

Zum Thema Zeckenschutz hat uns die TierĂ€rztin auf die Borreliose hingewiesen. Die Borreliose ist auch fĂŒr Tiere ein Thema. Wenn wir wollen, kann ich von ihr einen Zeckenschutz bekommen – doch erst, wenn ich 1 Jahr alt bin.

Bis dahin sollten wir erstmal versuchen, so zurecht so kommen 
 na die macht mir ja Spaß. Die hat ja keine Ahnung, wie das fĂŒr mich kleines WollknĂ€uel ist. Mit meinem dicken dichten Fell bin ich ein regelrechter Magnet fĂŒr Zecken. Aber wir haben ein kleines Tool (*) gefunden – eine Zeckenschlinge (*) – die fĂŒr uns inzwischen unerlĂ€sslich geworden ist und die ganz einfach und vor allem zuverlĂ€ssig funktioniert.

* Amazon Partnerlink

Tierarzt - zwei HĂ€nde formen ein Herz, im Hintergrund im Inneren des Herzes befindet sich im Hintergrund ein Baum und die untergehende Sonne

Wie Du siehst, ist der erste Tierarztbesuch gar nicht so schlimm. Ich glaube sogar, dass die Mama und meine MĂ€dchen viel aufgeregter waren, als ich 🙂 
 aber wir sind alle ein ganzes StĂŒck schlauer geworden 


Im ersten Moment war unser erster Tierarztbesuch also ganz okay – dieser Eindruck sollte sich allerdings schon bald Ă€ndern, wie Du in meinem Bericht ĂŒber meine vermeintliche Wurminfektion lesen wirstâ€ŠđŸ€ą

Das war dann nĂ€mlich eine Erfahrung, auf die wir hĂ€tten gut und gerne verzichten können. Deshalb werden wir Dir, wie bereits angekĂŒndigt, in einem weiteren Artikel zum Thema Tierarzt, wichtige Informationen geben, woran Du einen wirklich guten Tierarzt erkennst.

Am Ende dieses Artikels haben wir Dir noch kurz die wichtigsten Informationen darĂŒber zusammengestellt, welche Impfungen fĂŒr Deinen vierbeinigen Freund wichtig sind.

Jetzt verabschiede ich mich aber erst einmal fĂŒr heute und hoffe, Du bleibst dran und freust Dich schon auf meine nĂ€chsten Berichte
 đŸŸđŸŸđŸŸ

Impfung bei Hunden

    ZunĂ€chst einmal besteht grundsĂ€tzlich keine Impfpflicht fĂŒr Hunde in Deutschland.

    Die stĂ€ndige Impfkommission fĂŒr VeterinĂ€rmedizin StIKo Vet hat in ihrer “Leitlinie zur Impfung von Kleintieren” aber Empfehlungen zusammengefasst.

    Sie unterscheidet dabei die sogenannten Core-Impfungen (unverzichtbare Kernimpfungen) von Non-Core-Impfungen (Wahlimpfungen).

    âžĄïž Bei den Core-Impfungen handelt es sich um Schutzimpfungen, gegen kaum oder nicht behandelbare, sehr gefĂ€hrliche Erreger.  – Die durch sie verursachten Erkrankungen verlaufen besonders schwer und fĂŒhren nicht selten zum Tod des Tieres.

    Zu den Core-Impfungen zÀhlen:

    • Staupe-Impfung (S)
    • Parvovirose-Impfung (P)
    • Leptospirose-Impfung (L)

    Seit November 2021 gehören Tollwut und Hepatitis Contagiosa Canis (HCC) nicht mehr zu den Core-Impfungen, da in Deutschland nahezu keine Ansteckungsgefahr mehr besteht. 

    Meist jedoch wird sowohl HCC als auch Tollwut (bei Auslandsreisen Pflicht) in KombiprÀparaten mit verabreicht und gehört so in den meisten FÀllen noch immer zum Standard-Impfschutz dazu.

    âžĄïž Zu den „verzichtbaren“ Impfungen (Non-Core-Impfungen) gehören unter anderem:

    Diese Erreger kommen oftmals nur regional vor. Auch bieten manche Impfstoffe keinen ausreichenden oder fĂŒr die in Europa vorkommenden Erreger keinen Schutz (wie bspw. bei der Lyme-Borreliose). Bei einigen Erkrankungen ist die Behandlung mittels Antibiotika möglich – bspw. Parainfluenza. Oder aber es gibt noch keine ausreichenden Untersuchungen mit den Impfstoffen (Leishmaniose, Babesiose). Bei manchen Impfstoffen sind die Nebenwirkungen der Impfung so stark, dass sie deren Nutzen ĂŒbersteigen. Ein weiterer Grund fĂŒr die Einstufung einer Impfung als Non-Core-Impfung ist der bei einigen Impfungen kurze Impfschutz.

    Hier erhĂ€ltst Du noch einmal die Impfempfehlungen im Überblick:

    âžĄïž Grundimmunisierung 

    • 8 Wochen – Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose, Zwingerhusten
    • 12 Wochen – Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut, Zwingerhusten
    • 16 Wochen – Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Tollwut

    âžĄïž Auffrischung

    • 15 Monaten – Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut, Zwingerhusten
    • jĂ€hrlich – Leptospirose
    • alle 3 Jahre – Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Tollwut

    Nach der Grundimmunisierung erlaubt ein Titertest zu den vorgesehenen Impfintervallen die PrĂŒfung auf noch vorhandene Antikörper. So kann möglicherweise vorerst auf eine Auffrischungsimpfung verzichtet und somit das Impfintervall vergrĂ¶ĂŸert werden.