Die Drei Gleichen sind das wohl bekannteste Burgensemble Deutschlands. Was genau es damit auf sich hat, erfährst Du in diesem Artikel.
Was genau sind die Drei Gleichen?
Die Drei Gleichen sind drei Burgen in Thüringen, die sich auf drei Bergen gegenüberstehen.
Die Berggruppe im GeoPark “Inselsberg-Drei Gleichen” prägt die umgebende Landschaft.
Alle drei Burgen wurden zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert errichtet.
Wo liegen die Drei Gleichen?
Die Drei Gleichen liegen südöstlich von Gotha und nordwestlich von Arnstadt zwischen dem Ilm-Kreis und dem Landkreis Gotha.
So kommst Du zu den Drei Gleichen
Über die Autobahn A4 zwischen Erfurt und Gotha gelangst Du zum Gebiet der Drei Gleichen.
Wie heißen die Drei Gleichen?
Zum einen handelt es sich um die Burg Gleichen bei Wandersleben, die Mühlburg bei Mühlberg und die Veste Wachsenburg bei Holzhausen.
Die Burg Gleichen
Die Burg Gleichen wurde zu Beginn des 11. Jahrhundert von den Grafen von Weimar-Orlamünde bei Wandersleben erbaut und befindet sich heute im Besitz der Stadt Erfurt.
Die Mühlburg
Die Mühlburg ist die Älteste der drei Burgen und zudem die älteste Burg Thüringens. Der Eigentümer, die Gemeinde Mühlberg, hat die Burg an die Behindertenwerkstatt “Kesselbrunn” vom Marienstift Arnstadt verpachtet, deren Ausstellungen zur vergangenen Lebensart und zur Geologie von März bis Oktober täglich von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr besichtigt werden können.
Die Burg Gleichen und auch die Mühlburg sind heute nur noch gut erhaltene Ruinen.
Die Wachsenburg
Die Veste Wachsenburg wurde vermutlich im 10. Jahrhundert erbaut. Sie diente unter anderem als Raubritterburg und auch als Gefängnis und Waisenhaus. Nach ihrer wechselvollen Geschichte befindet sie sich heute im Privatbesitz der Familie Wagner und lädt als Hotel mit Restaurant und Museum ein.
Die Sage um die Drei Gleichen
Die Drei Gleichen bekamen der Sage nach ihren Namen durch den Einschlag eines Kugelblitzes am 31.05.1231. Durch diesen Einschlag sollen alle drei Burgen gleichzeitig wie drei gleiche Fackeln gebrannt haben.
Dieses Ereignis wird alle drei Jahre mit einem Feuerwerksspektakel, dem sogenannten “Dreinschlag” nachgestellt
Der Dreinschlag
Der letzte „Dreinschlag“ fand im Jahr 2017 statt. Die geplante Veranstaltung für 2020 ist coronabedingt ausgefallen. Wir besuchten den Dreinschlag 2017 und erwarten nun mit Hochspannung den nächsten Dreinschlag im Jahr 2023. Natürlich werden wir dann ausführlich davon berichten.
Kurz zusammengefasst war der Dreinschlag 2017 einfach nur fantastisch. Auf dem Gut Ringhofen in Mühlberg fand ein Open-Air-Konzert der Thüringer Philarmonie Gotha-Eisenach zum Thema Filmmusiken statt. Das gastronomische Angebot war überschaubar, aber gut – ich erinnere mich bspw. an leckere gebratene Pilze aus der Pfanne oder frische Würstchen vom Grill.
Im Anschluss an das Konzert und mit Einbruch der Dunkelheit spazierten die Gäste auf den Berg. Begleitet wurde dieser Marsch mit der Blechbüchsenarmee aus Ohrdruf – dazu gibt es ein ganz lustiges Video auf Youtube, was ich mir auch heute noch gern anschaue. Die Blechbüsenarmee hat das eigentliche Pyro-Spektakel musikalisch auf ausgefallene und unterhaltsame Weise untermalt.
Auf dem Berg wurde dann die Sage erzählt und mit einem spektakulären Feuerwerk auf allen drei Burgen gleichzeitig nachgestellt.
Es war einfach nur toll und so warten wir gespannt auf den nächsten Dreinschlag im kommenden Jahr.
Landschaftsschutzgebiet
Das Gebiet rund um die Drei Gleichen liegt im GeoPark “Inselsberg-Drei Gleichen”. Rund um die Burgen liegen die Naturschutzgebiete Röhnberg, Schloßleite und Wachsenburg – als drei von den eigentlich vier Naturschutzgebieten im gesamten Landschaftsschutzgebiet. Durch seine Schönheit hat das gesamte Gebiet Wanderbegeisterten unglaublich viel Flora und Fauna zu bieten. Verschiedene Wanderwege laden dazu ein, die Region zu entdecken.
Also machten auch wir uns auf, das Gebiet zu erkunden…
Unsere Wanderung durch die schöne Winterwelt Drei-Gleichen
Zu einem eher ungewöhnlichen Zeitpunkt, dem 26. Dezember, entschlossen wir uns zu einer Wanderung zum Drei-Gleichen-Blick.
Da wir nicht aus der Gegend kommen, haben wir einen Anfahrtsweg von ca. 1,5 h auf uns genommen.
Über unsere Komoot-App sind wir auf diesen Aussichtspunkt und die dazugehörige Wanderung aufmerksam geworden und haben uns auch über diese App durch den schönen Wald navigieren lassen.
Quelle: openstreetmap.org
Wir sind an der Autobahnabfahrt 43 „Wandersleben“ abgefahren und haben am Gasthaus „Freudenthal“ geparkt. Von dort sind wir, vorbei am Rastplatz Hasenwinkel, zum Aussichtspunkt Burgenblick/Drei-Gleichen-Blick gelaufen.
Der Weg bis zum Aussichtspunkt war maximal drei Kilometer lang. Allerdings handelt es sich dabei eher um einen Wanderweg entlang mitunter kleiner Pfade, als um einen Spazierweg – festes Schuhwerk ist demnach unabdingbar.
Angekommen am Drei-Gleichen-Blick wurden wir mit einem wunderschönen Ausblick belohnt.
Ausgehend von diesem Aussichtspunkt sind wir der vorgeschlagenen Strecke der App weiter gefolgt und nach weiteren ca. 2,5 km an einer Stelle angekommen, die einen wundervollen Blick auf die Talsperre Wechmar bot.
Alles in allem sind wir ca. zwei Stunden durch den verschneiten, geheimnisvoll-mystischen Winterwald gewandert. Unsere Kinder meinten ganz begeistert, es sei wie im Märchen. Und ja, auch ich als Erwachsene habe mich vielfach gefühlt wie im Märchen. Es war einfach nur total schön und die Natur hat uns mit wirklich atemberaubenden Bildern belohnt.
Eine ähnlich reizvolle Winterlandschaft haben wir auch auf dem Ravensberg bei Bad Sachsa erlebt. Der Rest eines ehemaligen Vulkans lädt Naturliebhaber zum Wandern, Skilaufen und Schlittenfahren ein.