Nachdem wir Dich zuletzt zum Spiel EHF-Europea-League-Spiel des Thüringer HC gegen Atticgo Elche mitgenommen haben, sind wir heute musikalisch unterwegs.
Als Musikliebhaber finden wir Konzerte, Theaterbesuche und alle musikalischen Veranstaltungen total super – am meisten allerdings freue gerade ich mich immer über Filmmusikkonzerte. Die Kombination aus großen musikalischen Meisterwerken, aufgeführt von den großen Orchestern spricht mich total an. Da meine Familie das weiß, hat mich mein Mann zu Weihnachten mit Karten für ein Filmmusikkonzert an einem ganz besonderen Ort überrascht – im Leipziger Gewandhaus.
Doch eins nach dem anderen – was das Leipziger Gewandhaus so besonders macht, das verrate ich Dir in diesem Artikel – ganz entspannt und übersichtlich.
Quelle: openstreetmap.org
Anfahrt, Lage & Parken – so findest Du zum Gewandhaus
Das Gewandhaus befindet sich zentral, mitten in Leipzig. Direkt am Augustusplatz thront es gegenüber der Oper.
Die zentrale Lage macht die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln natürlich absolut unkompliziert, da fast alle Straßenbahnlinien direkt vor dem Gewandhaus halten. Zudem gelten die Konzertkarten innerhalb eines Zeitfensters von 3 Stunden vor und nach der Veranstaltung als Fahrausweise – die Fahrplanauskunft findest Du hier.
Die Anreise mit dem Auto ist dagegen schon nicht ganz so easy – da die Leipziger Innenstadt doch sehr eng und stark befahren ist. Dennoch kannst Du mit dem Auto anreisen – Parkmöglichkeiten findest Du in der Tiefgarage Augustuslatz direkt unter dem Gewandhaus oder in der Tiefgarage Burgplatz, wenige Gehminuten vom Gewandhaus entfernt.
Weitere Parkmöglichkeiten sind:
Parkhaus Das lebendige Haus (ehem. Hauptpost)
Parkhaus Am Neumarkt (ehem. Karstadt)
Parkhaus Marktgalerie
Parkhaus Hauptbahnhof Promenaden Ost
Parkhaus Hauptbahnhof Promenaden West
Wir haben in der Tiefgarage Burgplatz geparkt – diese ist 24/7 geöffnet.
Du solltest nur im Vorfeld wissen, dass die Bezahlung nicht über Automaten, sondern ausschließlich mittels QR-Code und Kreditkarte erfolgt. Dazu wird beim Einfahren automatisch Dein Kennzeichen gescannt, welches Du vor dem Bezahlen via QR- Code eingeben musst und dann wird Dir automatisch Deine zu bezahlende Nutzungsdauer angezeigt.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und was Du sonst noch wissen solltest
An dieser Stelle möchte ich mich nur ungern mit detaillierten Informationen zu Tickets und Preise aufhalten, da das natürlich auch immer von der gewählten Aufführung und natürlich Deinem Status (bspw. Schüler, Student oder ähnliches) abhängt – die genauen Auskünfte darüber findest Du auf der Seite des Gewandhauses.
Was läuft im Gewandhaus in Leipzig – Nutzung und Program
Falls Du beim Gewandhaus nur an Klassik und Sitzkonzerte denkst, dann kann ich Dich beruhigen – das Programm ist bunt und vielfältig und reicht von Familienkonzerten, Schülerprojekten, Festivals, Vorträgen und sogar Preisverleihungen bis hin zu Orgel- und Kammermusikabenden und großen Sinfoniekonzerten des berühmten Gewandhausorchester – dem ältesten bürgerlichen Sinfonieorchester der Welt.
Dieses ist für seinen unverwechselbaren warmen, dunklen Klang berühmt, durch den es sich von vielen anderen großen Orchestern deutlich abhebt.
Die ca. 300 Auftritte jährlich finden in den drei Leipziger Spielstätten des Gewandhausesorchesters statt – im Gewandhaus selbst, der Leipziger Oper und der Thomaskirche.
Stöbere gern einmal durch den Eventkalender auf der Seite des Gewandhauses – dort wirst sicher auch Du fündig.
Was macht das Leipziger Gewandhaus so besonders – Architektur und Akustik
Rein äußerlich betrachtet ist das Gewandhaus ein eher nüchterner, fast schon unscheinbarer Bau. Doch schon beim Betreten wirst Du positiv überrascht sein. 🤩
Die Flure sind einladend und geräumig und der Konzert-Saal selbst ist so ganz anders, als Du es von einem herkömmlichen Theater vielleicht kennst.
Die 1.900 Plätze sind so rund um die Bühne platziert, dass Du selbst aus der letzten Reihe ein tolles Konzerterlebnis hast.
Wir saßen hinter dem Orchester – eigentlich ungünstig möchte man meinen. Doch es hat sich herausgestellt, dass unsere Plätze nicht hätten besser sein können. Wir konnten jedes einzelne Orchestermitglied aus nächster Nähe “beobachten” und genau sehen, wann welches Instrument “an der Reihe” war und die entsprechenden Klänge erzeugte – ja, wir konnten schon fast die Noten lesen. 😎
Das hat unser Konzerterlebnis enorm aufgewertet – es war total spannend zuzusehen und der Abend war dadurch super kurzweilig.
Die Akustik in diesem Saal ist einfach nur phänomenal – was vermutlich an der ungewöhnlichen Wandgestaltung liegt.
Direkt hinter der Bühne befindet sich noch eine sehr beeindruckende Orgel mit 6.845 Pfeifen – doch das ist noch längst nicht alles.
Das Tüpfelchen auf dem “i” bildet der “Gesang vom Leben” – das größte Deckengemälde Europas – Wahnsinn. 🙂
Ich will Dich natürlich nicht langweilen, aber einige Fakten sind vielleicht doch ganz interessant …
Wissenswertes zum Leipziger Gewandhaus
Du kannst Dir sicher nicht vorstellen, woher der Name “Gewandhaus” kommt, oder? 😎 – das heutige Konzerthaus war nämlich ursprünglich, im 15. Jahrhundert, ein Stofflager.
Durch den Krieg zerstört, wurde der heutige Bau 1981 neu eröffnet.
Zu Recht willst Du jetzt sicher auch noch wissen, wie es sich mit dem Gewandhausorchester verhält, oder?
1743 gegründet – indem 16 Leipziger Kaufleute 16 Musiker finanzierten und damit eine musikalische Gesellschaft, das Leipziger Concert, hervorbrachten, ist es das älteste bürgerliche Konzertorchester im deutschsprachigen Raum.
Es gehört zur internationalen Elite und ist mit seinen ca. 185 Berufsmusikern das weltweit größte Berufsorchester.
Die Liste der Dirigenten ist lang – doch einer, dessen Name sicher auch Dir ein Begriff ist, war Felix Mendelssohn Bartholdy.
Aktuell steht Andris Nelsons als Gewandhauskapellmeister an der Spitze des Orchesters.
Spannend, nicht wahr – doch nun genug der Fakten. 🙂
Unser Fazit
Wenn wir Dich bis jetzt noch nicht vom Leipziger Gewandhaus überzeugen konnten, wie dann …
Vielleicht, indem ich Dir noch einmal vor Augen führe, dass das Leipziger Gewandhaus Musikgeschichte, Architektur, Akustik und Emotionen vereint.
Mein Tipp: Such Dir ein spannendes Event im Gewandhaus raus, geh´ vorher lecker essen oder etwas Trinken und dann genieß einen wunderbaren Abend in Leipzig, an den Du Dich noch lange erinnern wirst…
Wir waren vorher bei einem Griechen in der Nähe. Das hat uns nicht so wirklich umgehauen, weshalb wir nicht näher darauf eingehen werden. Aber wenn Du gut asiatisch essen möchtest, dann schau Dir doch unsere Artikel über das Parkschloss in Nordhausen oder das Pagoda in Göttingen an – weitere gastronomische Geheimtipps findest Du hier
Etwas weiter unten findest Du noch eine kleine Mini-Checkliste für Deinen Besuch im Gewandhaus.
Mini-Checkliste für Deinen Besuch im Leipziger Gewandhaus
– Tickets rechtzeitig sichern (besonders bei beliebten Konzerten!)
– Anreise planen – Straßenbahn zum Augustusplatz oder Tiefgarage nutzen
– Öffnungszeiten der Kasse beachten: täglich 10:00-19:30 Uhr
– Ermäßigungen für Schüler, Studierende, Leipzig-Pass checken
– vorab ins Programm schauen: www.gewandhausorchester.de,
oder über EVENTIM buchen
– Garderobe einplanen (Pflicht bei großen Veranstaltungen)
– keine Fotos oder Aufnahmen während des Konzerts erlaubt
– Tipp: Kombi mit Oper, Museum oder Spaziergang durch die Innenstadt




