Ein kulinarisches Erlebnis für Liebhaber der asiatischen Küche

Wenn Du – so wie wir 😎 – gerne asiatisch isst und dazu eine große Auswahl an frischen Gerichten liebst, dann ist das Pagoda Restaurant in Göttingen genau der richtige Ort für Dich! In einem entspannten, aber dennoch sehr großzügig und weitläufig angelegten Ambiente erwartet Dich hier alles von Sushi, diversen frischen Fleisch- und Fischspezialitäten, über knusprige Frühlingsrollen bis hin zu unzähligen herzhaften und süßen Spezialitäten – selbstverständlich nach dem Motto: All You Can Eat.

Lage und Parkmöglichkeiten

Nachdem wir diesen Tempel der kulinarischen Vielfältigkeit entdeckt hatten, lohnt sich für uns sogar immer wieder einmal der Weg von rund 70 Kilometern, um hier chinesisch essen zu gehen…👍

Das Restaurant ist sehr verkehrsgünstig gelegen und sowohl von Nord- als auch Süd kommend, direkt von der Autobahnabfahrt „Göttingen Nord“ in weniger als 2 Kilometern zu erreichen.

Quelle: openstreetmap.org

Das Pagoda liegt in einem Industriegebiet. Die Parkmöglichkeiten direkt am Restaurant sind – gemessen an der Anzahl an zur Verfügung stehenden Sitzplätzen – begrenzt. Es kann also passieren, dass Du – wie wir schon öfter – erst ein paar Runden drehen musst, bis ein Parkplatz frei ist. Alternativ kannst Du ein paar Meter laufen und an der Straße parken.

Öffnungszeiten und Preise

Das Buffet gibt es mittags wie abends – und es ist jedes Mal ein kleines Erlebnis. 🤩

  • Mittagsbuffet (Mo–Fr / Samstag, 11:30–15:00 Uhr): 16,90 € / 17,90 € pro Person
  • Abendbuffet (Mo–Sa, 17:30–22:00 Uhr): 27,90 € mit besonders großer Auswahl inkl. Sushi-Band und Mongolischem Grill
  • Sonn- und Feiertage (durchgehend von 11:30–22:00 Uhr): 27,90 €  mit besonders großer Auswahl inkl. Sushi-Band und Mongolischem Grill

Für Kinder gibt es gestaffelte Preise:

– bis 3 Jahre: 5,90 € / 6,90 € (abends)

4–10 Jahre: 11,90 € / 17,90 € (abends)

Die Preise sind zwar im Vergleich zu anderen Buffet-Restaurants recht hoch. – So haben wir erst kürzlich in Erfurt ein chinesisches Buffet besucht – auch dort mit Sushi und Mongolischem Grill, allerdings für 20,90 €. Doch die Auswahl im Pagoda Göttingen ist wirklich so riesig, und vor allem, mit unglaublich vielen frischen Fleisch – und Fischvariationen bestückt, dass der Preis in unseren Augen gerechtfertigt ist.

Zudem finden wir besonders hervorhebenswert, dass wirklich alle Speisen regelmäßig und bis zum Schluss nachgelegt werden und man nicht bereits eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeiten vor leeren Behältern steht – was wir leider in der Vergangenheit auch des Öfteren schon erfahren mussten… 👍

Du siehst hier nichts?

Solltest Du unsere Empfehlungen hier nebenan nicht angezeigt bekommen, liegt es an den Einstellungen Deines Browsers, die Du mit zwei "Klicks" anpassen kannst. - Einfach auf das Symbol vor unserer Domain in der Adresszeile klicken und den blauen Schalter drücken. - Dann ist nur für unsere Seite die Anzeige der Empfehlungen aktiviert. Eine kurze Anleitung siehst Du hier.

Pagoda Göttingen - zentraler Gastraum links von den Buffet-Tischen
Pagoda Göttingen - Buffet-Inseln

Das Restaurant

Von außen wirkt das Pagoda eher schlicht und unspektakulär. Kein auffälliges Design, keine extravagante Fassade – lediglich der Goldfischteich direkt vor der Tür, über den eine Brücke in das Restaurant führt, ist ein charmantes Detail, das dem ersten Eindruck sofort etwas Besonderes verleiht.

Als wir das erste Mal im Pagoda in Göttingen zu Gast waren, hat uns vor allem eines überrascht: die Menschenmengen. Obwohl wir vorab reserviert hatten, mussten wir uns zunächst in eine Schlange wartender Gäste einreihen. Die Wartezeit war zwar sehr kurz, doch war sofort deutlich spürbar, wie beliebt dieses Restaurant ist.

Gäste ohne Reservierung müssen mitunter eine ganze Weile warten, bis ein Tisch frei wird. Der freundliche Service am Empfang und die gute Organisation machen das Ganze aber recht angenehm – sobald ein Tisch verfügbar ist, wird man zügig platziert.

Drinnen entfaltet sich dann das volle Bild des Pagoda: Der Innenbereich ist beeindruckend groß – deutlich größer, als man es von chinesischen Restaurants in der Regel kennt. Zum Vergleich: Wir haben Dir schon einmal vom Parkschloss in Nordhausen erzählt, das ebenfalls einen weitläufigen Gastraum bietet. Doch das Pagoda in Göttingen setzt in Sachen Größe und Aufteilung noch einmal einen drauf.

Das Restaurant ist in mehrere Bereiche unterteilt, sodass trotz der Dimensionen eine gewisse Struktur und auch Bereich für ruhiges, individuelles Essen erhalten bleibt.

Der zentrale Bereich wirkt wie das Herzstück: Links reihen sich zahlreiche Tische in verschiedenen Anordnungen aneinander, während sich auf der rechten Seite die endlosen Buffet-Inseln befinden. Dahinter erstreckt sich ein langer Tresen, neben dem auch der Mongolische Grill untergebracht ist.

Allein dieser zentrale Bereich ist schon beeindruckend groß – doch es geht noch weiter …

Läufst Du an den Buffet-Tischen vorbei, öffnet sich vor Dir ein weiterer, sehr großzügiger Gastraum, der sich über die gesamte Vorderseite des Lokals erstreckt.

Gehst Du hingegen durch die Tischreihen auf der linken Seite hindurch, gelangst Du in den hinteren Teil des Pagoda – und auch dieser Bereich ist enorm großzügig angelegt.

Kurzum: Das Pagoda Göttingen ist riesig. 😲 Unzählige Gäste können hier gleichzeitig essen, ohne, dass es zu eng oder gar hektisch wird. Gleichzeitig ist das Restaurant so beliebt, dass es selbst hier an manchen Tagen richtig voll werden kann.

Vielfältige Auswahl für jeden Geschmack

Kommen wir zum wichtigsten Punkt – dem Essen.

Wann immer wir das Pagoda in Göttingen besuchen, entscheiden wir uns bewusst für das Abendbuffet. Es bietet die größte Auswahl und wird zusätzlich durch das Sushi-Band und den Mongolischen Grill ergänzt – zwei Besonderheiten, die den Besuch noch einmal aufwerten.

Das Buffet selbst ist so umfangreich, dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist. Um Dir einen Überblick zu geben, nehmen wir Dich Schritt für Schritt mit:

Gleich rechts neben dem Eingang steht eine große Eistruhe mit verschiedenen Sorten. Daneben findest Du eine Auswahl an Toppings und Süßigkeiten, die sich individuell kombinieren lassen.

Direkt gegenüber beginnt der erste große, von beiden Seiten zugängliche Buffet-Tisch. Auf der einen Seite warten weitere Süßigkeiten, während auf der anderen Seite große Vitrinen mit frischem Obst in appetitlichen Portionen bereitstehen. An der Stirnseite ergänzt ein auffälliger Schokobrunnen diesen Bereich, bevor es weiter zu den nächsten Tischen geht.

Es folgen mehrere Buffet-Inseln mit Desserts und Gebäck in den unterschiedlichsten Variationen, gefolgt von einer beeindruckenden Vielzahl an warmen Gerichten. Dazu gehören zum Beispiel Hühnerfleisch „Kong Bao“, würzige Garnelen mit Gemüse, verschiedene warme Gemüsevariationen wie grüne Bohnen oder Pilze, das beliebte Gericht Acht Schätze”, knusprige gebackene Tintenfischringe und eine Auswahl an verschiedenen Saucen, mit denen man seine Speisen nach Belieben verfeinern kann.

Insgesamt ist diese Vielfalt hier jedenfalls kaum zu beschreiben und man wird es kaum schaffen, bei nur einem Besuch alles wenigstens einmal anzutesten… 🫣

Unser persönliches Highlight ist zum Beispiel der gebratene Lachs – er ist von besonders hoher Qualität und wird so perfekt auf den Punkt gebraten, dass wir ihn jedes Mal aufs Neue genießen.

Geschirr und Besteck sind an den Stirnseiten oder unterhalb der Speisebehälter griffbereit, sodass man sich bequem bedienen kann.

Im Anschluss wartet das Salatbuffet, das eine frische Ergänzung zu den warmen Speisen bietet.

Danach schließt sich der Bereich für den Mongolischen Grill an. Hier können Gäste aus einer enorm großen Auswahl an Gemüse, Fisch und Fleisch ihre Favoriten zusammenstellen, die dann frisch und individuell zubereitet werden. – Und auch hier muss man noch einmal betonen, dass die Vielzahl an Fleisch- und Fischsorten außergewöhnlich hoch ist und den Preis mehr als nur rechtfertigt! 💯

Den Abschluss bildet das Sushi-Band. Dabei handelt es sich um einen Tresen mit einem Laufband, an dem man auf Barhockern Platz nehmen kann und auf dem ununterbrochen kleine Behälter mit verschiedensten Sushi-Variationen vorbeiziehen – perfekt, um sich jederzeit nach Belieben zu bedienen. 🤩

Fazit: Lohnt sich ein Besuch im Pagoda Göttingen?

Das Pagoda Göttingen ist weit mehr als ein typisches asiatisches All-You-Can-Eat-Restaurant. Schon beim Betreten merkt man, wie beliebt und lebendig das Lokal ist – und spätestens beim Blick auf das Buffet wird klar, warum.

Die Auswahl ist riesig, die Qualität überzeugt, und mit dem Mongolischen Grill und dem Sushi-Band bietet das Restaurant gleich zwei besondere Highlights, die man so nicht überall findet.

Natürlich ist der Preis im Vergleich zu manch anderem Buffet-Restaurant etwas höher. Doch die Vielfalt an Gerichten, die Frische der Zutaten und die Möglichkeit, sich immer wieder neue Kombinationen zusammenzustellen, rechtfertigen den Betrag vollkommen.

Wer das Pagoda besucht, sollte unbedingt reservieren, denn das Restaurant ist fast immer gut besucht. Und noch ein Tipp: Hunger mitbringen – denn es wäre schade, bei dieser Auswahl frühzeitig satt zu sein.

Alles in allem ist das Pagoda Göttingen ein Ort, an dem Essen zu einem kleinen Erlebnis wird. Wer die asiatische Küche liebt und Lust auf Abwechslung hat, wird hier garantiert glücklich. 👍

Du siehst hier nichts?

Solltest Du unsere Empfehlungen hier nebenan nicht angezeigt bekommen, liegt es an den Einstellungen Deines Browsers, die Du mit zwei "Klicks" anpassen kannst. - Einfach auf das Symbol vor unserer Domain in der Adresszeile klicken und den blauen Schalter drücken. - Dann ist nur für unsere Seite die Anzeige der Empfehlungen aktiviert. Eine kurze Anleitung siehst Du hier.

Wissenswert: Was den Mongolischen Grill so besonders macht

Eine der größten Attraktionen im Pagoda Göttingen ist der Mongolische Grill.

Das Besondere daran ist die Art, wie hier gekocht wird: Die Gäste wählen ihre Zutaten selbst aus – und zwar aus einer Vielfalt an frischem Gemüse, Fleisch, Meeresfrüchten, Tofu, verschiedenen Saucen und Gewürzen.

Jeder stellt sich nach Belieben seine eigene Kombination zusammen, sodass kein Teller dem anderen gleicht.

Anschließend werden die ausgewählten Zutaten von einem Koch direkt vor den Augen der Gäste auf einer großen, heißen Grillplatte zubereitet. Die runde Platte erinnert an einen überdimensionalen Wok. Durch die hohe Hitze geht die Zubereitung besonders schnell und das Ergebnis ist eine frische, aromatische Speise nach den individuellen Vorlieben.

Genau so, wie man sich die Zutaten selbst zusammengestellt hat.

Der Begriff „mongolischer Grill“ hat zwar einen kulturellen Bezug zur Mongolei, ist aber eher eine moderne Interpretation.

Inspiriert wurde das Konzept von asiatischen Kochstilen wie dem japanischen Teppanyaki, bei dem Speisen ebenfalls auf einer heißen Metallplatte gegart werden.

Die westliche Variante hat diesen Ansatz aufgenommen und zu einem interaktiven Erlebnis weiterentwickelt.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielfalt an Saucen und Gewürzen, mit denen man die frisch gegarten Zutaten verfeinern kann. So entsteht jedes Mal ein individueller Geschmack – von mild und aromatisch bis hin zu würzig-scharf.

Genau diese Mischung aus Selbstwahl, Frische und schneller Zubereitung macht den Mongolischen Grill so besonders.

Er verbindet Essen mit einem kleinen Erlebnis und schafft eine gesellige Atmosphäre, bei der man nicht einfach nur isst, sondern Teil des gesamten Vorgangs wird.